
|
|
Da stand sie also beim ehemaligen Besitzer.
Optisch war sie nicht mehr die schönste. |

|
|
Was will man auch von so einer alten Maschine
erwarten. |
|
|
Viel Pflege hat sie in den letzten Jahren wohl
nicht mehr bekommen. Das Bett hat ein paar Riefen. Die kommen wohl
daher, dass der Abstreifer verschlissen war und somit Späne unter den
Schlitten gelangen konnten. |
|
|
Mir war schnell klar, dass die Maschine nicht im
TOP-Zustand war. |
|
|
Immerhin waren Wechselräder montiert... |
|
|
Der originale Motor ist wohl mal kaputt gewesen
und gegen einen 220V 1,5KW Kreissägenmotor getauscht worden.
Ansich ja nicht schlimm... |
|
|
An Zubehör gab es nun sperrlich nicht viel
dabei. |
|
|
Wenigstens steckt noch eine Zentrierspitze im
Reitstock... |
|
|
Die Beschilderung war auch noch dran und sah
ansich noch recht gut aus. |
|
|
Man sah aber, dass schon mal neuer Lack auf die
Maschine gestrichen wurde...
Nach weiteren Betrachten ist mir aufgefallen, dass einige Zähne von der
Zahnstange fehlten. Da hat wohl mal jemand einen Crash gefahren...
Ich konnte mich mit dem Verkäufer einigen und habe die Maschine mit nach
Hause genommen. |
|
|
Nachdem ich die Maschine zu Hause zerlegt und in
den Keller buchsiert hatte, sah ich schon, dass das Ritzelrad, welches
auf die Zahnstage griff auch nicht mehr alle Zähne hatte.
Dazu kam leider noch, dass eine Hälfte der Schlossmutter gebrochen war. |
|
|
Hier sieht man schön, dass einie Zähne fehlen. |
|
|
Die gebrochene Schlossmutter. |
|
|
und einmal im ausgebauten Zustand. Einem Tipp
zufolge soll ich den Schenkel hartlöten. Ein Versuch ist es wert.
Für die Zahnstange und das Ritzelrad könnte ich zwar bei Weiler ersatz
bekommen, doch sind die Preise fast so hoch wie der Preis, den ich für
die Maschine gezahlt habe. Ich werde also versuchen das Ritzelrad zu
reparieren und die Zahnstange zu ersetzten. Es scheint beides Modul 1,5
zu haben.
Es folgt also eine Bestellung bei Mädler. :-)
|
|
|
Ein Forenkollege war so nett und hat mir die
Mutter hartgelötet. Das sollte erst mal reichen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zum Fettopfer! So sieht das Getriebe dann
komplett zerlegt aus. |
|
|
Einige vorgereinigte Bauteile aus dem Getriebe
fein säuberlich auf dem Tisch verteilt, damit ich nachher auch weiß wo
wieder was hin muss. |
|
|
|
|
|
Alle andere Teile habe ich mal gruppiert
dazugelegt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die defekte Ritzelwelle wurde abgedreht und ein
neues Ritzel wurde aufgesetzt. Ich hoffe, dass damit der Spuk vorerst
vorbei ist. |
|
|
Auch die Zahnstange wurde durch eine neue
ersetzt. Leider musste die noch Abgefräst werden.
|
|
|
Nachdem nun auch der Lack und Grundierung
bestellt und geliefert wurden, konnte ich das Wochenende nutzen und alle
Teile entfetten und abkleben. Die Grundierung ist ein 2k EP von MIPA im
Farbton RAL 7045 (Telegrau1) |
|
|
Der Lack ist ein 2k PUR 250 von MIPA ebenso im
Farbton 7045 (Telegrau1)
Sieht echt klasse aus! |
|
|
Mit dem ganzen Klebeband sieht es noch nicht
"ganz richtig" aus, aber das wird noch! |
|
|
Ich habe nicht alles komplett zerlegt. Das war's
mir einfach nicht Wert diese Komponenten zu zerlegen, wo kein Defekt
oder starke "Versiffung" feststellbar war, |
|
|
Das Untergestell hat viel große Fläche und war
schnell gestrichen. |
|
|
Ich habe keinen Spachtel verwendet, da mich die
Optik vom Guss nicht stört. Hier komment eh wieder viele Schildchen
drauf. |
|
|
|
|
|
Und so steht die Maschine dann wieder fertig
aufgebaut im Keller. |
|
|
Einfach klasse wie sie im neuen glanz erstraht. |
|
|
Ist aber noch bissel nackig so ganz ohne
Schilder... |